Reumannplatz 7, 1100 Wien, Austria
+43-1-961 91 21
office@ifwien.at
Islamische Föderation in Wien Islamische Föderation in Wien

  • Home
  • Über uns
    • Tätigkeitsbereiche
    • Das Team
    • Frauenorganisation
    • Frauen-Jugendorganisation
    • Jugendorganisation
    • Studentenvereinigung
  • Projekte
  • Der Islam
    • Der Islam – eine Weltreligion
    • Der Koran – die Botschaft Gottes
    • Muhammad – der Gesandte Gottes
    • Die Moschee – Muslime in ihrer Nähe
    • Ramadan – die Zeit der Besinnung
    • Islamische Feste – Zeiten des Gedenkens und Feierns
    • Islam – schnell erklärt
  • Meldungen
  • Moscheen
  • Kontakt
  • Spenden

Islamische Feste – Zeiten des Gedenkens und Feierns

Der islamische Kalender hat eine Reihe von Festen und Gedenkfeiern, die je nach Herkunft in unterschiedlicher Weise begangen werden.

Der wichtigste islamische Feiertag ist Kurbanfest (türk. Kurban Bayramı“, arab. Îd al-Adha). Das viertägige Fest beginnt am 10. Tag des zwölften Monats des islamischen Mondkalenders und markiert zugleich das Ende der jährlichen Pilgerfahrt (Hadsch) nach Mekka. Wer finanziell dazu fähig ist, soll ein Opfertier schlachten. Das Fleisch wird mit Bedürftigen geteilt, denn das Kurbanfest ist wie alle islamischen Festtage nicht nur ein Tag des freundschaftlichen Beisammenseins, sondern auch ein Tag der Solidarität und der Geschwisterlichkeit. Mit dem Kurbanfest erinnern Muslime an den Propheten Abraham (a) 1), der auf Gottes Befehl hin bereit gewesen wäre, seinen Sohn Ismael (a) zu opfern. In Anerkennung der Ergebenheit seines Propheten ließ ihn Gott einen Widder statt Ismael opfern.

Islamische Feste. Die Broschüre
Islamische Feste. Die Broschüre

Das zweitwichtigste Fest ist das Ramadanfest (türk. Ramazan Bayramı, arab. Îd al-Fitr). Es beginnt am 1. Tag des Monats Schawwâl, des 10. islamischen Monats. Nach dem gemeinsamen Festtagsgebet in der Moschee kommen anschließend Familien und Freunde zusammen. Die Kinder werden beschenkt und die Älteren besucht. Die Dankbarkeit für die Gaben Allahs, die jedem islamischen Fest innewohnt, wird an diesem Tag besonders deutlich.

Gesegnete Nächte und Gedenktage

In den gesegneten Nächten versammeln sich die Muslime bereits am Abend in den Moscheen, um gemeinsam zu beten, den Koran zu lesen und Allahs zu gedenken (Zikr). Zeitlich liegen sie jeweils in einem der drei gesegneten Monate Radschab, Schabân und Ramadan. Im Verlauf dieser Nächte verrichtete Gottesdienste gelten als besonders verdienstvoll.

Islamische Gedenktage erinnern an ein Ereignis der islamischen Geschichte. Hier sind vor allem der Prophetengeburtstag, Mawlid an-Nabawî, und das Aschûra-Fest am 10. Tag des ersten Monats Muharram zu nennen. Dieser Tag, ursprünglich ein Fastentag zum Gedenken an den Propheten Moses (a), ist insbesondere für schiitische Muslime ein Trauertag. Sie gedenken der Ermordung des Prophetenenkels Husayn bei Kerbela.

Islamische Föderation in Wien

Reumannplatz 7
A-1100 Wien
office(at)ifwien.at
Kontaktdaten aller Moscheen

Wichtige Links

Impressum
Kontakt & Personen

Spendenkonto

Bank Austria
BIC: BKAUATWW
IBAN: ****


Vielen Dank für Ihre Spende!

Islamische Föderation in Wien © 2025 | Alle Rechte vorbehalten
 

Lade Kommentare …